Header-Bild

SPD Bad Langensalza

UNSER PROGRAMM FÜR LSZ

An Ort und Stelle für Alle – ein gerechtes Miteinander in Stadt und Ortsteile

Wir wollen

für die Kinder:

  • nahe an den Wohnungen gelegene Spiel- und Erlebnisräume, bedarfsgerecht und gut ausgestattet – nach einem Spielraumkonzept

für die Jugendlichen:

  • dass sie Orte haben, an denen sie sich treffen und ausprobieren können, für die sie Verantwortung übernehmen und die sie mitgestalten
  • dass sie in Entscheidungen einbezogen werden – mit einem Jugendparlament

für die Familien:

  • dass die Eltern moderate und einheitliche Kindergartengebühren zahlen
  • dass Schüler sicher zur Schule kommen – am besten zu Fuß oder per Fahrrad - mit einem Schulwegekonzept
  • der Beginn einer Familie durch eine sichere Hebammenversorgung gelingt
  • für Fachkräfte und Familien Baufelder, für die keine Kleingartenanlage weichen muss
  • den Beirat für Kinder, Jugend und Familie aktiv in die Stadtratsentscheidungen einbeziehen

für die Senioren:

  • dass der Seniorenbeirat stärker in Stadtratsentscheidungen einbezogen wird
  • dass die Linien des Citybusses an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden
  • dass sich Ältere in ihrem Wohnumfeld begegnen können
  • Mehrgenerationenwohnen ermöglichen und unterstützen

außerdem in der Stadtentwicklung die Weichen für eine sichere Zukunft stellen:

  • den Kurstadtstatus als Wirtschaftsbasis der Stadt erkennen
  • das Kur- und Gesundheitsspektrum erweitern – mit dem neuen Kurortentwicklungsplan
  • leistungsfähiges Hufeland Klinikum in kommunaler Hand, in dem Patienten und Mitarbeiter wertgeschätzt werden
  • ein erfolgreiches Stadtmarketing
  • als Außenstandort der BUGA 2021 die Potenziale nutzen
  • die Möglichkeiten der Bibliothek erkennen und fördern
  • ein Radwegenetz für nachhaltige Fortbewegung in jedem Alter gut ausbauen
  • dass Anwohner in der Innenstadt einen nahen Parkplatz finden, Pendler sich mit Ihren Fahrgemeinschaften treffen können und dass ortsansässige LKW-Fahrer Parkplätze in Wohnungsnähe anmieten können – dies alles nach einem Parkraumkonzept
  • dass den Ortsteilen Investitionsrahmen eingeräumt werden
  • die grünen Räume – insbesondere die Friedhöfe - weiterentwickeln
  • die ehrenamtliche Arbeit und die der Vereine wertschätzen - durch eine gute vertragliche Gestaltung mit der Stadt
  • Starke Feuerwehren! Es ist eine Pflichtaufgabe - wer sein Leben für andere ehrenamtlich riskiert, braucht in jedem Fall eine gute Ausstattung und Rahmenbedingungen - aber vor allem mehr ehrenamtliche KameradInnen
  • dass das Fachpersonal durch gute Rahmenbedingungen gern in der Stadtverwaltung arbeitet
  • einen Ehrenkodex für Stadträte – um persönliche Abhängigkeiten zu vermeiden
  • maximale Transparenz der Entscheidungen ermöglichen, vehement die relevanten Auskünften der Verwaltung einfordern und Sie als Bürger einbeziehen
 

Mitglied werden